title: |
Crowdsourcing in digitalen Archiven: Aufbereitung, Analyse und Konzeption einer Deskribierung
am Mecklenburgischen Flurnamenarchiv |
|
contributing persons: |
|
contributing corporate bodies: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
|
38329-6 |
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik[Grad-verleihende Institution] |
|
10085032-7 |
|
|
abstract: |
Bei der Überführung analoger Archivbestände in digitale Verwaltungssysteme sind auch
heutzutage noch viele Prozesse nicht vollständig automatisierbar und erzeugen durch
Menschenhand wesentlich bessere Resultate. Im Umfeld des Mecklenburgischen Flurnamenarchivs,
als Teilbestand des digitalen Wossidlo-Archivs (WossiDiA), untersucht diese interdisziplinäre
Arbeit den analogen Bestand, bildet eine kategorische und quantifizierbare Einteilung
und nutzt diese, um nach der Aufarbeitung aktueller Konzepte, Herausforderungen und
der Durchführung explorativer Analysen im Fachbereich Crowdsourcing mögliche Szenarien
für eine menschengestützte technische Erschließung des Flurnamenarchivs zu forcieren.
Mit einer Aufwands- und Kostenschätzung unter Zuhilfenahme unverbindlicher Angebote
und fachlicher Expertisen werden diese Szenarien für eine endgültige Entscheidung
zugänglich gemacht, sodass abschließend mögliche Vorgehensweisen offeriert werden,
die eine Umsetzung ermöglichen.
[German] |
When transferring analogue archival records to digital management systems, many processes
can not be completely automatic yet and produce much better results when conducted
by humans. In the context of the Mecklenburg archive of field names, as a part of
the digital Wossidlo Archive (WossiDiA), this interdisciplinary work examines the
analogue inventory, forms a categorical and quantifiable classification and uses it
to explore more recent concepts and challenges, and also conducts an analysis in the
Crowdsourcing area of potential scenarios for a human-based technical indexing of
this archive. With an estimation of efforts and costs supported by non-binding offers
and professional expertise, these scenarios are presented for a final decision. In
conclusion possible procedures are offered for implementation.
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Computer Science and Electrical Engineering |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
004 Data processing Computer sciences |
|
|
publication / production: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2017
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Martin Lichtwark |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
RosDok id: |
rosdok_thesis_0000000020 |
created / modified: |
18.03.2017 / 08.08.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |