Titel: |
Peer-to-Peer-Technologie in der Automatisierung |
|
Beteiligte Personen: |
Jan Skodzik[VerfasserIn] |
 |
107205714X |
Dirk Timmermann
, Prof. Dr.-Ing.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
132790505 |
|
Universität Rostock, Fakultat fur Informatik und Elektrotechnik, Institut MD |
Norbert Stoll
, Prof. Dr.-Ing.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
133123405 |
|
Universität Rostock, Fakultat fur Informatik und Elektrotechnik, Institut Automatisierungstechnik |
Stefan Fischer
, Prof. Dr. rer. nat.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universitat zu Lübeck, Sektion Informatik/Technik, Institut fur Telematik |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085032-7 |
|
|
Zusammenfassung: |
Peer-to-Peer (P2P)-Technologie hat sich seit ihrem ursprünglichen Einsatz für das
Filesharing weiterentwickelt und Einzug in neue Einsatzgebiete erhalten. Die positiven
Eigenschaften der P2P-Technologie sind die hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.
Ob P2P-basierte Anwendungen auch für den Einsatz im Umfeld der industriellen Automatisierung
sinnvoll sind, wurde in dieser Arbeit untersucht. Das im Laufe dieser Arbeit entstandene
Verfahren HaRTKad mit seinem für das Umfeld neuen Netzwerkparadigma erfüllt diese
Anforderungen, womit es sich in diesem Umfeld einsetzen lässt.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2015
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001361 |
erstellt / geändert am: |
05.06.2015 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |