Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Neustadt, Beate
Rostock : Universität , 2017
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001847
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001847
Myofasziale Triggerpunkte weisen typische Schmerzausstrahlungsmuster auf und sind häufig Ursache von Schmerzsyndromen im Bewegungssystem. Sie werden palpatorisch aufgefunden, sind im taut band von Skelettmuskeln lokalisiert und als Ort erhöhter Reizbarkeit in einem verspannten Bündel definiert. Palpatorisch ermittelte Triggerpunkte lassen sich mit einem "tissue tension meter" verifizieren. Myofasziale Triggerpunkte sind Ausdruck einer neuromuskulären Dysregulation mit Spannungsveränderungen im myofaszialen Gewebe.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|