Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Görl, Norman (Dr. med.)
Rostock : Universität , 2008
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000417
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00000417
Ein entscheidender Faktor in der Pathogenese der akuten Pankreatitis ist der durch freie Sauerstoffradikale induzierte Zellschaden im Pankreas auf Grund einer Imbalance von Oxidantien und Antioxidantien. Das Spurenelement Selen beeinflusst die Aktivität der Glutathionperoxidase als wichtiges Redoxsystem der Zelle. Bei der DBTC- induzierten Pankreatitis vermag eine orale therapeutische sowie prophylaktische Natriumselenit-Applikation, in Abhängigkeit von der Dosis, die toxischen Wirkungen von DBTC auf das Pankreas zu reduzieren. Daraus resultiert eine milder verlaufende akute Pankreatitis.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|