Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Bruhn, Amelie
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001300
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001300
Die Doppelblind-Pilotstudie wurde an der Klinik für Urologie der Universität Rostock durchgeführt. Die einzelnen Kapitel sind jeweils in zwei Teile gegliedert. Im Teil I wurden Kriterien formuliert, um die vorliegende Pilotstudie auf ihre Durchführbarkeit zu prüfen. Im Teil II wurden jeweils die Fragestellung und Zielsetzung der Pilotstudie behandelt. Es galt herauszufinden, ob eine individualisierte intraoperative Flüssigkeitstherapie, gesteuert anhand des Schlagvolumens des Herzens und seiner Variation, die postoperative Komplikationsrate bei Risikopatienten (ASA III-IV) reduziert.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|