Universität Rostock, 2012
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001131
Abstract: Instabilität erzeugt besondere Anforderungen an die Bewegungskontrolle. Die Stabilisation von Gelenken ist dabei als entscheidend für die Aufgabenerfüllung anzusehen. Die Probanden mussten an einem Bewegungsschlitten ballistische Beinextensionen ausführen. Durch neurophysiologische Methoden wurde der Effekt von Instabilität auf die neuromuskuläre Kontrolle untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine verminderte Ia-afferente und gleichzeitig erhöhte kortikospinale Transmission bei instabilen Bedingungen. So kann das destabilisierende Potential erhöhten afferenten Beitrags kontrolliert werden.
Dissertation
Freier Zugang
Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden.