Titel: |
Konzeption eines Patch-on-Chip-Systems für Wirkstofftests und Grundlagenforschung
an vernetzten adhärenten Zellen |
|
Beteiligte Personen: |
Carsten Tautorat[VerfasserIn] |
 |
1036273342 |
Helmut Beikirch
, Prof. Dr.-Ing. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
137929773 |
|
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Gerätesysteme
und Schaltungstechnik |
Jan Gimsa
, Prof. Dr. rer. nat. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Biophysik |
Peter Hauptmann
, Prof. Dr. rer. nat. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik,
Institut für Mikro- und Sensorsysteme |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085032-7 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines neuartigen Patch-Clamp-Systems,
mit dem das Verhalten von adhärent wachsenden Zellnetzwerken automatisiert untersucht
werden kann. Um Ganzzellableitungen zu ermöglichen, wurde die Technik der lokalen
Elektroporation mit mikrostrukturierten Nadelelektroden entwickelt. Es wurde ein chipbasiertes
Messsystem mit softwaregesteuerter Elektronik für die Signalerfassung und Elektroporation
realisiert. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung des aktuellen Standes
der Patch-Clamp-Technik als Grundlage für das Systemkonzept.
[Deutsch] |
This thesis reviews the current state of the automated patch-clamp techniques. Up
to now, only the conventional (manual) patch-clamp technique allows for signal recordings
from adherent cell networks. The thesis presents the concept of a novel system for
the automatic patch-clamp analysis of adherent cell networks. To enable whole-cell
patchclamp recordings, the system exploits the new technique of local electroporation
with microstructured needle electrodes. For electroporation and signal recording,
a chip-based setup with software controlled electronics has been developed.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
660 Technische Chemie |
570 Biowissenschaften, Biologie |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2014
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001229 |
erstellt / geändert am: |
15.09.2014 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |