zum Inhalt


Maik Stöckmann

Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

Universität Rostock, 2007

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001662

Abstract: Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zum Schutz historischer Kulturlandschaften nach einem ganzheitlichen Ansatz und analysiert Ansätze von Naturschutz und Denkmalpfege im Hinblick auf ihre Kompatibilität. In der behördlichen Landschaftsplanung Mecklenburg-Vorpommerns werden erhebliche Defizite beim Kulturlandschaftsschutz ermittelt. Durch geo-statistische Auswertungen wird der Zusammenhang zwischen kulturhistorisch und ökologisch wertvollen Standorten aufgezeigt. Hieraus wird eine Methodik für die flächendeckende Kulturlandschaftsgliederung und -planung entwickelt und exemplarisch umgesetzt.

Dissertation   Freier Zugang    


Portale

OPACGVKDataCite Commons

Rechte

alle Rechte vorbehalten

Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden.