Titel: |
Die Reduktion des Nachhyperpolarisationspotenzials nach einer Abfolge von Aktionspotenzialen
in der CA1 Region im akuten Epilepsiemodell der Ratte |
|
Beteiligte Personen: |
Karoline Kernig[VerfasserIn] |
 |
1077626770 |
Rüdiger Köhling
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
137585756 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Physiologie |
Andreas Wree
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
136643280 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Anatomie |
Heiko Luhmann
, Prof. Dr. rer. nat.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Mainz, Institut für Physiologie und Pathophysiologie |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Eine langanhaltende Depolarisation von hippokampalen CA1-Neuronen induziert Aktionspotenzialsalven,
welche von einem Nachhyperpolarisationspotenzial (AHP) gefolgt werden. Nach Auslösung
akuter epileptiformer Entladungen mit Gabazin konnte gezeigt werden, dass die AHP-Amplitude
signifikant gesenkt wurde. Durch Blockierung glutamaterger Transmission wurde eine
AHP-Suppression nicht gezeigt. Eine AHP-Reduktion konnte auch nach Applikation der
Proteinkinaseblocker H9 und -89 nicht gesehen werden. Die Ursache liegt in der Aktivierung
von Proteinkinasen, am wahrscheinlichsten durch Proteinkinase A.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2015
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001441 |
erstellt / geändert am: |
25.11.2015 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |