Titel: |
Vergleich eines Schiffsantriebssystems mit Wasserstoff gegenüber LNG als Energieträger |
|
Beteiligte Personen: |
Mark Borchert[VerfasserIn] |
 |
1253938466 |
Bert Buchholz[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0003-2497-0231 |
 |
137022670 |
|
Lehrstuhl fur Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) |
Conrad Gierow[AkademischeR BetreuerIn] |
|
FVTR GmbH |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085033-9 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die Arbeit beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen zur Chemie, Physik und
Speicherung von LNG und Wasserstoff, als auch mit den darauf basierten Antriebssystemen.
Es wird für jede Komponente die optimalste Konfiguration gewählt und somit für die
beiden Antriebssysteme konzipiert. Dafür wurden technische Daten hinsichtlich Masse
und Volumen ermittelt und Skalen unabhängige, spezifische Werte für eine vereinfachte
Konzeptdimensionierung hinsichtlich Masse und Bauvolumen von Wasserstoffantriebssystemen
erstellt. Diese Dimensionierung wurde an einem Validierungsbeispiel durchgerechnet.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
600 Technik |
620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2020
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Mark Borchert |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_thesis_0000000041 |
erstellt / geändert am: |
23.03.2022 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |